Bei den Ulmer Regional-Hallenmeisterschaften testeten auch Niklas Meier und Cathrin Hahn ihre derzeitige Form. Niklas, seit diesem Jahr der Jugend U18 angehörend, gewann überlegen den 60 m-Hürdensprint und den Hochsprung. Im Kugelstoßen, nun mir der 5-kg Kugel, belegte er den 8. Rang. Die 15-jährige Cathrin übersprang 1,46 m und sprintete die 60 m nach einem verkorksten Start noch in 8,93 sec.
Claudia Bauer, seit diesem Jahr in der W50, dominierte im Kugelstoßen mit der 3 kg Kugel ihre Altersklasse und gewann mit 11,67 m. In der M40 belegte Armin Rana Ray über 60 m in starken 7,99 sec Platz 3, über 200 m in 25,42 Platz 2 und gewann die 400 m in 57,95sec. Der sechste Titel ging an Claudia Bauer mit 11,67 m beim Kugelstoßen der W50. Thomas Rauch gewann mit der 4 x 200 m-M60-Staffel den Titel.
Parallel zu den Seniorenmeisterschaften ermittelten auch die Schüler in Sindelfingen in den Staffeln, über 800 m und im 5-er-Sprung-lauf ihre Meister. Die große Überraschung war der Titelgewinn unserer Schülerstaffel über 4 x 100 m.
Der Bernhäuser Emio Maier, und die 3 Nellinger Stefan Lutz, Joel Ray und Stefan Eitel zeigten zwar noch keine optimalen Wechsel, waren aber läuferisch eine Klasse für sich, insbesondere Stefan Eitel als Schlussläufer. Beim Wechsel auf Platz 2 liegend, zündete er den Turbo und sprintete als Sieger in 49,36 sec. ins Ziel Auch die Mädchenstaffel mit Nina Rebmann (Denkendorf), Cathrin Hahn, Emily Krüger und Cora Reitbauer liefen Klasse. In 53,69 sec. kamen sie am Ende von 17 gestarteten Staffeln auf den 5. Platz. Über 800 m kam Stefan Lutz in 2:13,93 Min. als Vizemeister der M15 ins Ziel. David Steiner lief als Vierter mit pers. Bestzeit von 2:15,74 Min. Im 5-er-Sprunglauf zeigten unsere Mädchen Cora mit 16,06 m als Zweite der W14 und Emily als Neunte mit 14,78 m tolle Weiten. Auch die 15-jährige Vanessa Fruhmann stieg als Vierte der W15 mit 15,26 m nach langer Verletzungspause wieder ins Wettkampfgeschehen ein.
Die Läufer mussten nach Karlsruhe fahren und über 3000 km antreten. Hier überzeugte Katrin Ochs als Meisterin der W35 in 11:08,6 Min. und Günther Lippold als Vizemeister der M60.
Einen weiteren großen Erfolg feiert Trainer Rudi Persch mit einem seiner Läufer. Tobias hat es geschafft sich als zweitbester Deutscher 800 m-Läufer für die U18 Jugend-Europameisterschaften, die vom 14. bis 17.07. in Tiflis stattfinden, nominiert zu werden.
Da keiner seiner Konkurrenten am vergangenen Samstag in Walldorf schneller war als er konnte Tobi die 2 Stadionrunden locker in 1:58,76 Min. durchlaufen. Lea Riedel startete im Kugelstoßen und kam mit 14,97 m auf den guten 5. Platz.
Einen besonderen Wettkampf veranstaltete die LAV Tübingen am vergangenen Sonntag. Zum Ansporn der Athleten war der gesamte Wettkampf mit Musik untermalt. Obwohl noch der Jugendklasse angehörend musste sich Lukas Eisele im 3000m-Lauf der Männer, für die er 8:37,22 Min. benötigte, nur von dem Kenianer John Kiprop Kosgei geschlagen geben.
Aron Mesfun gewann mit 11,87 s. die 100m der U18 souverän. Im Weitsprung wurde er mit 5,94 m Siebter der Männerklasse.
Am vergangenen Mittwoch fanden in Neckartenzlingen die alljährlichen Kreis- und Regionalmeisterschaften in allen Hürdendisziplinen statt.
Vom TVN konnte Stefan Lutz im 300 m Hürdenlauf der M15 seine Bestleistung mit 43,68 Sek erneut steigern. Die Anstrengung wurde mit dem Kreis- und Regionalmeistertitel belohnt.
Niklas Meier konnte in seinem zweiten 110 m-Hürdenlauf seine Bestleistung auf 15,45 Sek schrauben. Im Kreis gewann er damit überlegen den Titel. In der Region reichte es zu einem guten 2. Rang.
Am spannendsten machte es Cora Reitbauer. In einem extrem engen Rennen über 80 m Hürden der W14 schnupperte sie mit 12,70 Sek an ihrer Bestleistung. Sie kam damit zeitgleich mit der Regionalmeisterin auf einen zweiten Rang in der Region. Da fehlten nur wenige Millimeter zum Titel. Im Kreis bedeutete es den überlegenen Kreismeistertitel.
Bei den Regionalmeisterschaften des Bezirks Zoller-Alb lief Lukas Eisele trotz brütender Hitze die 1500 m in guten 3:58,59 Min. Damit hat er nach den 5000 m nun auch über 1500 m bei den Ende Juli in Mönchengladbach stattfindenden Deutschen Jugend-Meisterschaften die Möglichkeit zu starten.
Lea Riedel stieß mit der 4 kg Kugel ausgezeichnete 13,33 m und verbesserte den 30 Jahre alten Frauen-Vereinsrekord, damals von Katrin Koch aufgestellt, um 23 cm.
Am vergangenen Wochenende fanden in Pliezhausen die württembergischen Meisterschaften im Mehrkampf der U16 statt.
Cathrin Hahn erreichte im 4-Kampf der W15 einen guten 15. Rang. Mit Bestleistungen im 100 m-Lauf (13,73sek.) und im Hochsprung (1,52 m), sowie einem guten Weitsprung (4,71 m) erreichte sie, bei hochsommerlichen Temperaturen, eine neue Bestleistung mit 1890 Punkten. Lediglich im Kugelstoßen mußte sie nach 2 ungültigen Versuchen ein bisschen „zittern“, ehe sie dann im letzten Versuch noch eine Weite von 7,31 m erreichte.
Emily Krüger schaffte in ihrem 2. Siebenkampf, mit 3.179 Punkten ebenfalls eine neue Bestleistung. Nach soliden 1,44 m im Hochsprung, 8,29 m im Kugelstoßen, 4,54 m im Weitsprung und 13,99 sek im Hürdenlauf war sie klar auf Bestleistungskurs. In der 6. Disziplin, dem Speerwerfen, zahlte sich dann ihr beharrliches Wurftraining aus. Sie blieb in allen drei Versuchen weit über ihrer bisherigen Bestleistung und konnte dann im letzten Versuch, mit 28,93 m, diese um mehr als 5 Meter verbessern. Nach einem sehr kräftezehrenden Wettkampf war dann im abschließenden 800 m-Lauf, die Luft ein wenig raus. Mit einer Zeit von 3:06,94 sek rettete sie ihre neue 7-Kampf-Bestleistung gerade noch ins Ziel. Im Gesamtklassement der W14 erreichte sie unter 45 Startern einen guten 14. Rang.
Cora Reitbauer war als eine von 5 Titelaspirantinnen in den Wettkampf gegangen. Am ersten Tag lag sie nach guten 1,44 m im Hochsprung, einer neuen Kugelstoßbestleistung von 10,96 m und hervorragenden 5,26 m im Weitsprung, auf einem vielversprechenden 3. Rang. In der letzten Disziplin des ersten Tages, dem 100 m-Lauf, konnte sie sich, mit neuer Bestleistung in 13,30 sek, noch auf den 2. Rang im Vierkampf vorschieben. Den 2. Tag begann sie mit 12,67 sek im 80 m Hürdenlauf. Trotz Bestleistung im Speerwurf mit 23,42 m fiel sie auf Platz 4 zurück. Der abschließende 800 m Lauf musste nun die Entscheidung bringen. Cora ging das Rennen sehr mutig an und lag nach der ersten Runde an zweiter Stelle. Die bis dahin Führenden konnten ihr nicht annähernd folgen. Auf der 2. Runde hielt sie das Tempo und wurde auf der Zielgerade nur noch von der späteren Gesamtsiegerin überspurtet. Mit einer Punktzahl von 3.576 Punkten erreichte Cora einen überragenden Vizemeistertitel, nur um 11 Punkte von der neuen württembergischen Meisterin geschlagen.
Mit der LG-Filder-Mannschaft konnten sich Cora und Emily in einem sehr starkem Starterfeld einen guten 5. Platz erkämpfen.
Am 02. Juli 2016 fand zum 15. Mal der Zermatt-Ultra-Marathon statt, wo auf uns Läufer eines der schönsten Marathon-Ziele Europas wartete. Vom tiefsten Tal der Schweiz ging es über Zermatt zum Riffelberg weiter bis auf den Berg, von dem aus man die Sicht auf mehrere „Viertausender“ hat - der Gornergrat (3135m ü. M.). Der Startschuss für die 45,595km fiel um 08:35 Uhr in St. Niklaus. Von dort wurden die Ultraläufer teils an der Vispa entlang, durch die typischen Walliser Dörfer wie Herbriggen, Randa und Täsch, geführt. 21,1km und 600 Höhenmeter später erreichten sie den Weltkurort Zermatt.
Bis dorthin wurden die Läufer/innen von der sogenannten „fahrenden Tribüne“ (ein Service der Matterhorn-Gotthard-Bahn) begleitet. Nachdem die ersten Ultras bereits mitten durch die jubelnde Menschengasse in Zermatt liefen, wurden kurz darauf die Halbmarathonis auf die Strecke geschickt. Nach einer kurzen Schleife durch das Matterhorndorf folgte ein kräftiger Anstieg auf die 2280 Meter hochgelegene Sunnegga. Hier ging es zunächst durch leichte Abwärts- und Flachpasssagen etwas gemächlicher zu. Direkt vorbei am Leisee, ein idyllisch gelegener Badesee, indem sich bei gutem Wetter das Matterhorn spiegelt.
Doch die Erholungsphase dauerte nicht lange an, denn nun ging es von der Sunnegga zur Riffelalp. Ab der Riffelalp galt es auf den nächsten 2,5 km (parallel zur Gornergratbahn) nochmals knapp 400 Höhenmeter zu bewältigen. Für die Halbmarathonis war anschließend auch schon das Ziel in Sichtweite – der Riffelberg.
Die Ultras hingegen mussten noch weitere 3,4 km und stolze 514 Höhenmeter meistern, bevor sie den einzigartigen Ausblick auf mehrere Viertausender endlich genießen konnten.
Manuel Seidl erreichte als Erster der LG Filder nach 04:41:43h das Ziel am Gornergrat und durfte sich über den Gesamt 10. Platz freuen. Auch Julia Lippold schaffte es in die Top Ten der Frauen. Mit einer Zeit von 05:11:16h und einem 4. Platz in der AK verfehlte sie am Ende leider nur knapp das Treppchen. Über den 2. Platz in der AK durfte sich Günther Lippold freuen, der nach 05:26:48h ins Ziel kam.
Nicht alle Läufer/-innen LG Filder wagten sich an den Bergmarathon. Doch auch der Halbmarathon hatte es in sich – knappe 1400 Höhenmeter mussten überwunden werden bevor das Ziel endlich in Sichtweite war.
Auf der HM-Distanz kam Steffen Holzer als Erster der LG Filder ins Ziel und belegte mit einer Zeit von 02:13:41h den 24. Rang. Auch diesmal ließ seine Frau, Pia Holzer, nicht allzu lange auf sich warten. Sie kam nach 02:21:25h ins Ziel und durfte sich am Ende über den 3. Gesamtplatz der Frauen freuen. Heike Lippold belegte in ihrer AK den 14. Platz und schaffte es ebenfalls unter der 3h-Marke (02:56:37h) auf den Riffelberg. Ebenso bewältigte Bernd Mauz die Höhenmeter mit Bravour und kam nach 03:23:40h ins Ziel.
Bei der anschließenden Siegerehrung im Festzelt ließen wir gemeinsam den Abend ausklingen.
Am nächsten Morgen ließen wir es uns nicht nehmen und machten uns bei herrlichem Sonnenschein nochmals auf den Weg zum Gornergrat, um den herrlichen Ausblick zu genießen – diesmal bevorzugten wir jedoch auch die Bahn.
„Tobias Ferreira kämpft sich angeschlagen ins Ziel. Das war überhaupt nicht das, was Tobias Ferreira (LG Filder) eigentlich kann. Kein Wunder, hatte er doch krankheitsbedingt nachts kaum ein Auge zu machen können. So war er stark angeschlagen in seinen 800-Meter-Vorlauf gestartet. Aber er wollte sich den Auftritt im Nationaltrikot bei der U18-EM nicht entgehen lassen. Dass die Kräfte fehlten, war deutlich zu sehen.
Als Final-Kandidat lief er von Beginn an hinter dem Feld her und kam nach 2:06,09 Minuten als Letzter des Rennens ins Ziel, während der Brite Markhim Lonsdale in 1:53,60 Minuten den Sieg einfuhr. „Ich habe nur eine Stunde geschlafen“, berichtete Tobias Ferreira. "Ich wollte aber unbedingt laufen.“So der offizielle Bericht auf der DLV Homepage, leider hatte es Tobi mit einer Magen-Darm-Infektion zu tun so dass an eine gute Leistung überhaupt nicht zu denken war.
Wir wünschen ihm auf diesem Wege gute Besserung und hoffen dass es in 2 Wochen bei den „Deutschen“ besser läuft.
Leonie Neumann überzeugt auch auf süddeutscher Ebene. Bei den Meisterschaften in St. Wendel gewann sie als jüngste in der Juniorenklasse U23 den Dreisprung mit 12,49 m. Auch Vanessa Fruhmann steigert sich in dieser Disziplin von Wettkampf zu Wettkampf. Die 10,70 m und der 5. Platz in der Schülerklasse W15 bedeuten gleichzeitig die Qualifikation zu den Deutschen Schülermeisterschaften.
Mit seinen 2:06,56 Min. verpasste David Steiner über 800 m diese Norm nur um 6/10 Sekunden, er lief als Sechster der M15 über die Ziellinie. Stefan Lutz startete über 300 m Hürden und hatte das Pech, dass er nach der 2. Hürde den Fuß übertrat und sich nur noch mit Schmerzen ins Ziel retten konnte. Als 12. der M15 war er in 44,57 Sek. 1 Sekunde schlechter als seine Bestzeit. Nichts desto trotz startete er einen Tag später mit der 4 x 100 m-Staffel der LG Filder. Gemeinsam mit Stefan Eitel und den 2 Neuhäusern Johannes Pape und Emio Meier sprinteten sie auf Platz 3 in der Klassezeit von 46,55 Sek. Dies, obwohl der letzte Wechsel fast missglückte und der Schnellste, Joel Ray, wegen Verletzung nicht antreten konnte.
Bei den Schülerinnen ragte vor allem Cora Reitbauer mit ihren 5,45 m im Weitsprung (4. der W14), dem 7. Platz im Kugelstoßen mit 10,31 m und ihrer pers. Bestzeit von 12,50 Sek. über 80 m Hürden heraus, mit der sie nur um 2/100 Sek. den Endlauf verpasste. Obwohl sie keine vorderen Platzierungen belegen konnte, zeigte auch Emily Krüger über 100 m (13,67 s.) im Weitsprung (4,55 m) und im Hochsprung (1,45 m) gute Leistungen. Beide komplettierten die 4 x 100 m-Staffel der LG Filder mit der Echterdingerin Jule Schäfer und Nina Rebmann aus Denkendorf. Die 51,75 Sek. reichten am Ende aber lediglich zum 13. Platz.
In Weingarten bei Ravensburg fanden die württembergischen Mehrkampfmeisterschaften der U18 statt. Für Niklas Meier ging es somit gleich bei seiner Zehnkampfpremiere um Landesmeisterehren. Mit 35 Startern war diese Altersklasse überraschend gut besetzt.
In der ersten Disziplin, dem 100 m-Lauf, blieb Niklas mit 11,85 sek. nur wenige Hundertstel über seiner Bestleistung. Im folgenden Weitsprung kam dann der erste Dämpfer. Mit 6,20 m wurde eine nur durchschnittliche Weite erreicht. Im anschließenden Kugelstoßen zahlte sich dann die intensive Trainingsarbeit aus. In allen 3 Versuchen blieb Niklas über seiner bisherigen Bestleistung. Der beste Versuch wurde mit 12,87 m gemessen, mehr als 60 cm über der bisherigen Bestleistung.
Im Hochsprung erreichte Niklas eine Höhe von 1,76 m. Hier kann er (noch) nicht an das Leistungsniveau des vergangenen Jahres anknüpfen. Aber gerade der erfolgreiche Sprung über die 1,76 sah nach deutlich „mehr“ aus. Zum Abschluss des ersten Tages durfte Niklas, als Vierter im Zwischenklassement, zusammen mit den drei Bestplatzierten im letzten 400 m-Lauf starten. Niklas ging das Rennen sehr mutig an und konnte das Tempo fast bis ins Ziel halten. Die Zeit von 53,18 sek war die zweitbeste Tagesleistung und bringt Niklas in der aktuellen württ. Bestenliste unter die 10 besten Spezialisten in dieser Disziplin.
Mit 3.238 Punkten errang Niklas die Bronzemedaille in der 5-Kampfwertung des ersten Tages.
Am Sonntag ging es, bei idealem Mehrkampfwetter, mit dem Stabhochsprung weiter. Mit einer Höhe von 3,70 m lag Niklas im Bereich seiner Bestleistung. Den anschließenden 110 m Hürdenlauf konnte Niklas in 15,21 sek als Tagesbester beenden. Im weiteren Verlauf, machte sich jetzt ein wenig der Kräfteverschleiß bemerkbar. Im Diskuswurf erreichte Niklas eine Weite von 31,96 m. Hier hatte er sich mehr erwartet. Aber genau das macht einen guten Mehrkämpfer aus. Nach dem Durchhänger im Diskuswerfen kam Niklas mit einer neuen Bestleistung von 43,96 m im Speerwurf wieder zurück. Vor dem abschließenden 1500 m-Lauf lag Niklas an zweiter Stelle, dicht gefolgt von zwei weiteren Konkurrenten um die begehrten Stockerlplätze. Auf den ersten 2 Runden sah man Niklas den Respekt vor dieser Strecke deutlich an. In der letzten Runde mobilisierte Niklas dann die letzten Kraftreserven und unterbot mit 4:57,03 min die angestrebte 5-Minuten-Marke. Mit 6.173 Punkten konnte sich Niklas den württembergischen Vizemeistertitel erkämpfen. Da er innerhalb der U18 noch dem jüngeren Jahrgang angehört, kann man von Niklas in den nächsten Wettkämpfen noch einige Steigerungen erwarten.
Cathrin Hahn steigert sich im Dreikampf als Siegerin der Schülerinnen W15 auf 1457 Punkte und stellt dabei über 100 m in 13,5 s. im Weitsprung mit 5,14 m und dem Kugelstoßen mit 8,14 m gleich mehrere persönliche Bestleistungen auf. Claudia Bauer stößt die Kugel exakt auf 10,00 m und belegt damit bei den Frauen den 2.Platz.
Bei brütender Hitze nahmen einige unserer Athletinnen teil. Leonie Neumann gewann die Klasse U20 mit 1,55 m. Vier Zentimeter niedriger sprang Vanessa Fruhmann als Siegerin der W15. Auch Cora Reitbauer zeigte aufsteigende Form in dieser Disziplin als 1. der W14 mit 1,47 m. Emily Krüger hatte einen Fehlversuch mehr, tangierte mit derselben Höhe auf Platz 3. Jeweils Dritte wurden auch Maxi Richter (W13) und Cathrin Hahn (W15) mit übersprungenen 1,43 m.
Das Highlight aus Nellinger Sicht waren hier die 2:04,82 Min. von dem 15-jährigen David Steiner über 800 m. In einem Läuferfeld, wo von Anfang an sehr gleichmäßiges Tempo gelaufen wurde, steigerte er seine pers. Bestzeit zum wiederholten Mal und qualifizierte sich für die Deutschen Schülermeisterschaften. Leonie Neumann gewann den Weitsprung der U20 mit tollen 5,54 m. Aron Mesfun steigerte sich im Weitsprung als Zweiter der U18 auf 6,27 m. Unsere Senior Rana Ray zeigte über 100 m in 12,56 s. und 400 m in 55,46 s. gute Leistungen. Francesco Ballistreri lief das erste Mal im Wettkampf die 7,5 Stadionrunden bzw. 3000 m und kam in guten 10:09,71 Min. über die Ziellinie.
Sommer, Sonne, Ferien – und kurz davor trafen sich noch einmal ca. 80 große und kleine Leichtathleten zum gemeinsamen Training. Unsere Aktiven brachten ihre Geschwister und Eltern mit, die Sportabzeichengruppe und Läufer-Equipe integrierten sich und los ging´s mit dem Aufwärmprogramm unter der Trainerlegende Wolfi. Schon ziemlich erschöpft ging es danach mit den Disziplinen Kugelstoßen, Hürdenlauf, Stabhoch-, Hoch- und Weitsprung bei den Trainer-Kollegen weiter.
Den krönenden Abschluss bildete die 8 x 50 m-Staffel mit 5 Mannschaften, die sich aus Teilnehmern zwischen 3 und 75 Jahren zusammensetzten! Punktgenau nach dem Zieleinlauf setzte das Gewitter mit Regen ein und die große Gruppe eroberte das TVN Festzelt und baute das köstliche Buffet auf. Gemütlich klang der Abend aus und so manche sportliche Neuauffrischung und Glanzleistung des Tages wurde eifrig kommentiert!
Ein „Heimspiel“ hatten unsere 12 Athletinnen und Athleten am vergangenen Sonntag, da die Meisterschaft im Nellinger Stadion ausgetragen wurde. Der Wettergott hatte ein Einsehen und schob die Gewitterwolken weit weg somit war der Weg frei für gute Leistungen, die auch gleich reihenweise erzielt wurden.
Jeweils 2 Titel in persönlicher Bestzeit holten sich Stefan Eitel über 100 m in 12,26 s. und Stefan Lutz über 300 m, für die er 38,90 s. benötigte. Gemeinsam mit ihren LG Filder-Staffel-Kollegen Thomas Zak aus Köngen und Johannes Pape aus Neuhausen wurde auch die 4 x 100 m überlegen gewonnen. James O’Leary gewann etwas überraschend in seinem ersten Rennen den Titel über 800 m in der M15.
Die 13-jährige Maren Bachmann machte es ihm nach. Sie musste ohne große Konkurrenz vorn weglaufen und kam nach 2:32,13 Min. ins Ziel. Cora Reitbauer (W14) gewann den Weitsprung mit tollen 5,37 m. Mit der Kugel wurde sie Vizemeisterin. Dies wurden auch Maxi Richter im Hochsprung der W13 mit 1,41 m und in der W14 Emily Krüger, sie warf den Speer auf 28,20 m und sprang 1,45 m hoch. Cathrin Hahn verbesserte ihre persönliche Bestleistung im Hochsprung auf 1,53 m als 3. der W15. Auch über 100 m steigerte sie sich auf gute 13,68 s. Vanessa Berisha, Lisa Hutzler, Christina Keuker und Paul Schneider zeigten gute Leistungen und platzierten sich im Mittelfeld ihrer Altersgruppen.
Der Paukenschlag kam am Ende der Veranstaltung. Außer Konkurrenz durfte die der U18 angehörige Lea Riedel im Kugelstoßen teilnehmen und stellte einen neuen Kreisrekord auf. Im 2. Versuch wuchtete sie das 3 kg schwere Gerät auf phantastische 16,37 m. Damit rangiert sie deutschlandweit auf Platz 5.
An dieser Stelle auch ein Dank an alle Helfer, die unter der Leitung von Rolf Bauer für einen reibungslosen Ablauf sorgten, so dass es keine größeren Zeitverzögerungen gab.
In Heidenheim an der Brenz fanden am 20./21.08.2016 die deutschen Mehrkampfmeisterschaften der U18/16 statt. Mit Cora Reitbauer (TSV Berkheim), Lukas Löw (TSV Denkendorf) und Niklas Meier (TV Nellingen) hatten dafür gleich 3 LG Filder Athleten die Qualifikation geschafft. Bei der männlichen U18 ging Niklas an den Start, für ihn begann der 10-Kampf am Samstag mit den 100 m. In 11.84sec. bei 0,6 m/s. Gegenwind legte er schon mal einen sehr guten Start auf die Bahn. Mit dieser Zeit liegt er knapp über seiner Bestzeit von 11,79 sec. Weiter ging es mit dem Weitsprung. Nach drei Sprüngen wurden 6,18 m in die Ergebnisliste eingetragen. Mit dieser Weite war er nicht ganz zufrieden. Somit konnte er seiner Verärgerung in der nächsten Disziplin, dem Kugelstoßen ein wenig Luft verschaffen. Hierbei wurde sein bester Versuch mit 12,64 m gemessen, womit man zufrieden sein konnte. Mit dem Hochsprung folgte einer seiner Lieblingsdisziplinen, wobei er hier leider dieses Jahr noch nicht sein Können zeigen konnte. Mit einer Saisonbestleistung von 1,76 m ging er in den Wettkampf. Von Sprung zu Sprung kam seine Sicherheit für die Sprünge zurück. Und endlich war der Knoten wieder geplatzt und konnte sich mit übersprungenen 1,87 m über sein zweitbestes Hochsprungergebnis freuen. Mit diesem Motivationsschub ging es zu den abschließenden 400 m. Die nicht gerade beliebteste Sprintstrecke konnte er in seinem zweiten Rennen in ordentlichen 53,53 s. beenden. Nach einem anstrengenden ersten Tag lag Niklas noch auf einem 12. Platz von insgesamt 30 gestarteten Zehnkämpfern.
Der 2. Tag begann schon sehr früh. Bereits um 9 Uhr musste Niklas die 0,91 m hohen Hürden bewältigen. Mit 15,16 sec. konnte er seine Klasse als starker Hürdenläufer unter Beweis stellen und war damit der 4. beste Hürdenläufer der Konkurrenz. Es folgte einer seiner schwächsten Disziplinen, das Diskus werfen. Nach einem ungültigen ersten Versuch stellte er im zweiten Versuch schon eine neue PB von 32,97 m auf. Voll motiviert konnte er im letzten Versuch nun befreit werfen, was sich in der Weite dieses Mal enorm bemerkbar machte. Nach dem besten technischen Wurf den er bis dahin gezeigt hatte, landete das 1,5 kg schwere Gerät erst nach überragenden 38,69 m. Die Freude konnte man ihm deutlich ansehen. Es folgte das Stabhochspringen. Nach einem langen Wettkampf von knapp 2 Stunden standen für ihn am Ende 3,80 m zu buche, was nur 10 cm unter Bestleistung sind. Also auch eine weiter sehr gute Leistung. Mit der vorletzten Disziplin, dem Speerwerfen, stand für den Gymnasiasten eine weitere ungeliebte Disziplin an der Reihe. Bei sehr starkem, böigem Seitenwind wurde sein bester Versuch mit 40,69 m gemessen, seine Bestleistung liegt hier knapp 3 m weiter. Womit er mit dieser Weite nicht ganz zufrieden sein konnte. Vor dem abschließenden 1500 m Lauf lag Niklas auf dem 10. Platz. Um den halten zu können, musste er nochmal alles geben und versuchen vor seinen Mitstreitern zu landen, was nicht gerade einfach war, da dies stärkere Läufer waren. Nach anstrengenden 9 Disziplinen gab der 17-jährige nochmals alles und überquerte nach 5:07,23 min die Ziellinie. Erschöpft aber glücklich, den Mehrkampf erfolgreich absolviert zu haben, ließ Niklas sich mit allen anderen 10-Kämpfer zusammen feiern. Mit 6301 Punkten erzielte er eine neue Bestleistung und konnte damit als bester Württemberger den 10. Platz verteidigen.
Nicht ganz so gut lief es im Siebenkampf der W14 bei Cora. Es hat sich gezeigt, dass 3 Wochen Urlaub, direkt vor solch einem Wettkampf, nicht optimal sind. Es fehlte vor allem an der Schnelligkeit. So sprintete sie lediglich 13,30 über die 80 m Hürden, was 8/10 Sek. langsamer als ihre Bestzeit ist. Im Weitsprung ließ sie gute 5,16 m folgen, verletzte sich aber leicht. Trotz diesem Handicap warf sie den Speer auf die persönliche Bestweite von 25,68 m. Durchschnittlich waren ihre 13,79 s. über 100 m, 9,74 m und die 1,40 m im Hochsprung. Obwohl sie nicht ganz vorne mit dabei war und daher die Motivation etwas fehlte lief sie in 2:41,46 Min. über die abschließenden 800 m noch eine gute Zeit. Platz 14 unter 31 Starterinnen mit 3.390 Punkten war am Ende noch ein versöhnlicher Abschluss. Glückwunsch euch Beiden !
Am Freitagabend gingen einige unserer Mittel- und Langstreckenläufer in Plochingen an den Start. Die Langstreckler ermittelten dabei ihre Regionalmeister.
Trotz Urlaub und Ferien zeigten alle gute Leistungen. Unsere Jüngste, Maren Bachmann, lief 2000 m in 7:22,64 Min. und gewann damit die Altersklasse W13. Vanessa Berisha, ein Jahr älter, steigerte sich als Vizemeisterin der W14 über dieselbe Strecke auf 7:49,47 Min. David Steiner gewann die 3000 m der M15 in tollen 10:24,32 Min. Bei den Männern wurde Francesco Ballistreri über 5000 m Zweiter in 17:37.54 Min. Der 64-jährige Günther Lippold
blieb mit 19:44,24 Min. auch noch klar unter den 20-Minuten-Grenze. Die 15-jährigen Cathrin Hahn und Stefan Lutz testeten einmal die 200 m. Cathrin kam etwas schlecht in den Lauf somit blieb die Uhr bei 28,48 s. stehen. Stefan gewann die U18 in 24,28 s.
Gleich 4 unserer Schülerinnen und Schüler wurden vom Landesverband zu diesem Länderkampf am 17.09.2016 nominiert. Die Mannschaft traf sich bereits am Freitag in Ludwigsburg um sich kennen zu lernen und übernachtete gemeinsam in der Sporthalle. Am Samstag gegen 10.30 Uhr fiel der erste Startschuss. Vanessa Fruhmann überzeugte im Dreisprung mit tollen 10,73 m und persönlicher Bestweite. Stefan Lutz setzte sich über 300 m Hürden mit neuer pers. Bestzeit von 42,76 s. in Württemberg an die Spitze der Bestenliste. Die erst 14-jährige Cora Reitbauer sprang mit 5,45 m knapp an ihre Bestweite. Über 800m der Jungs wurde lange Zeit taktiert bevor es auf den letzten 200 m zur Sache ging. Eine Bestzeit war daher für David Steiner nicht möglich er lief aber mit 2:09,75 min. noch eine ordentliche Zeit. Am Ende belegten die Jungs den 2. Platz hinter den Bayern, und die Mädchen mussten den starken Hessinnen den Vortritt lassen.
Cathrin Hahn ging am 17./18.09.2016 im Siebenkampf an den Start. Ziel war es, ihre 3071 Punkte zu verbessern, ... was ihr mit 3098 Punkten auch gelang. Die meisten Punkte erzielte sie mit 4,69 m im Weitsprung und den 1,49 m im Hochsprung. Am Ende belegte sie auf Grund der dürftigen Wurfleistungen den 4.Platz.
2016
Nach den langen Ferien mit wenig Training galt es beim Württembergischer Team-Endkampf am 24.09.16 nochmals gute Leistungen zu erzielen, um entsprechende Punkte zu erreichen. Die besten 8 württembergischen Mannschaften in den Altersklassen U14 und U16 traten an. Bis auf die weibliche U16 war die LG Filder in allen Klassen vertreten. Von unseren Nellingern waren in der männlichen U16 Paul Schneider (Speer/ 800m/ 2.Staffel), Stefan Lutz (100m/ 800m/1.Staffel) David Steiner (800m/2.Staffel), Stefan Eitel (100m/1.Staffel), Florian Rieg (Hochsprung/2.Staffel) und Joel Ray (Kugel/Hochsprung) am Start. Während alle gute Ergebnisse im Rahmen ihrer Möglich-keiten erzielten, konnte Florian seine persönliche Bestleistung im Hochsprung auf 1,68 m steigern, auch Stefan Lutz verbesserte seine 100 m Zeit auf 12,04s. Maren Bachmann zeigte in der weiblichen U14 mit 40 m im Ballwurf, dass sie nicht nur eine exzellente Läuferin ist. Natürlich war sie über 800m auch im Einsatz. Beide Mannschaften konnten die Vizemeisterschaft erkämpfen. Die männliche U14, in der keiner aus unseren Reihen startete, holte sich den sogar den Titel.
In Köngen gewinnt Lisa Hutzler am 24.09. das Kugelstoßen der W13 mit 6,67 m. Cora Reitbauer wird Zweite in der W14 mit 10,51 m.
In Stuttgart sprintet Emily Krüger am 25.09. über die 80 m Hürden in 13,94 s. und stößt die Kugel auf 8,85 m. Lisa Hutzler wirft den Speer auf 24,59 m und wird damit Vierte der W13.
An einem sonnigen und warmen Herbstmorgen, dem 25.09.2016, zog es vier Läufer der LG Filder-Laufgruppe (Nellingen) zum 10 km langen Schurwaldlauf 2016.
In guter Form präsentierte sich Michael Maidel (38:01 min, 1. Platz M35), gefolgt von Günther Lippold (41:56 min, 1. Platz M60) und Karoline Binder (42:13 min, 2. Platz Frauen gesamt, 1. Platz WH). Die beiden haben sich bergauf und bergab abwechselt. Ein weiteren spitzen Platz belegte Rolf Bauer (49:24 min, 2. Platz M65). Der erfolgreiche und schöne Sonntagmorgen ist sicher eine Motivation für die nächsten Trainingswochen.
Zum Ende der Saison findet immer der Kreis-Vergleichskampf gegen den Bezirk Südpfalz und den Kreis Baden-Baden/Rastatt/Bühl statt. In diesem Jahr war 03.10.16 Gaggenau der Ausrichter. Gleich 8 unserer Athletinnen und Athleten waren nominiert. Bei der weiblichen U14 sorgten Lisa Hutzler und Maren Bachmann für viele Punkte. Lisa gewann mit tollen 27,68 m den Speerwurf und Maren wurde Dritte über 800 m. In der weiblichen U16 waren Cora Reitbauer (Weitsprung, Kugel, Hürden und Staffel), Emily Krüger (Hochsprung, Hürden und Staffel) sowie Cathrin Hahn (Hochsprung und Weitsprung) im Einsatz. Sie belegten trotz teilweise böigem Wind und einsetzenden Regens vordere Plätze. Cora wurde als Weitsprungsiegerin für ihre 5,22 m mit dem Preis der „Tagesbesten“ geehrt.
Mit Florian Rieg im Hochsprung, Stefan Eitel über 100 m und Stefan Lutz, der 100 m, 800 m und in der 4 x 100 m-Staffel lief, punkteten auch 3 unserer U16-Jungs, so dass der Kreis Esslingen am Ende überlegen mit 442 Punkten vor Rastatt/Baden-Baden/Bühl, die 401 Punkte aufwiesen, und der Südpfalz gewann.
Nachdem es bei Lukas in der Saison, bedingt durch gesundheitliche Probleme, nicht ganz nach Wunsch lief, zeigte er am 09.10. bei „Berlin Läuft“, dass die Probleme überstanden sind und mit ihm wieder zu rechnen ist. Das letzte Jahr der Jugend angehörend lief der 19-jährige die exakt vermessenen 10 km-Strecke in 30:54 Minuten. Damit stellte er einen neuen Regionalrekord in seiner Altersklasse auf. Wir gratulieren ihm und freuen uns schon darauf ihn beim Kirbe-Lauf siegen zu sehen.
Beim 12. Igersheimer-Werfertag am 15.10.16 feierte Dominik einen erfolgreichen Wiedereinstieg. Auf Anhieb gewann er in seiner Altersklasse M15 das Kugelstoßen mit ausgezeichneten 14,56 m. In der württembergischen Bestenliste rangiert er damit auf Platz 2. Den 1 kg schweren Diskus warf er auf 39,88 m und wurde damit Dritter. Glückwunsch Dominik und mach weiter so!
Bei der 12. Auflage des Nellinger Kirbe-Laufs am 22.10.2016 waren rund 1.300 Teilnehmer gemeldet, von denen dann exakt 1.120 Läufer/-innen von der elektronischen Zeitmessung im Ziel registriert wurden. Das bedeutet gegenüber dem Vorjahr eine Zunahme der Teilnehmer um mehr als zehn Prozent.
Die zahlreichen Zuschauer und Fans bei Start und Ziel und in der „Osswald-Fankurve“ sahen spannende Läufe auf hohem Niveau. Für internationales Flair sorgten neben den Läufern vom Freundeskreis Asyl auch die Läufer aus unserer Partnerstadt Montluel.
Exakt um 14.20 Uhr ging es traditionellerweise los mit den Bambinis, wo in 2 Läufen exakt 192 Kinder durch das dichte Zuschauerspalier einmal die Hindenburgstraße runter und wieder zurück zum Ziel rannten. Bei den Mädchen war Isabel Paule aus dem Scharnhäuser Park nach knapp anderthalb Minuten als Erste im Ziel und bei den Buben siegte Felix Leipner aus Scharnhausen. Voller Stolz konnten alle Kinder im Ziel ihre Medaille und Urkunde in Empfang nehmen.
Weiter ging es dann mit dem Schülerlauf über eine Runde von rd. 1.460 m mit der Rekordteilnehmerzahl von über 500 gemeldeten Schülern im Alter zwischen 7 und 15 Jahren. Stefan Lutz und David Steiner (beide TVN-Leichtathletik) lieferten sich von Beginn an einen spannenden Zweikampf und liefen dem Feld weit voraus. Am Ende konnte Stefan seinen Titel aus dem Vorjahr knapp verteidigen. Sein Vorsprung betrug nach 4:14 min. exakt eine Sekunde. Auf Rang 3 lief Rafael Weis (OHG) ins Ziel und auf Rang 4 des Gesamteinlaufs folgte mit Alisia Freitag (TSG Esslingen) bereits das schnellste Mädchen. Zweite wurde Ciara Elsholtz aus Giengen und auf Rang 3 folgte mit Maren Bachmann die beste Läuferin vom TVN-Nachwuchs. Exakt 106 Dreierteams kamen in die Wertung um den Mannschaftspokal. An der Spitze standen zwei Mannschaften von der TVN-Leichtathletik, gefolgt von 2 Klassenteams des OHG und der Mannschaft aus Montluel.
Im Hauptlauf über 5 Runden (7.300 m) feierte der 19-jährige Lokalmatador Lukas Eisele einen Start-Ziel-Sieg. Lukas lief ein konstant hohes Tempo und hatte im Ziel mehr als eine Minute Vorsprung auf die dicht gedrängten Verfolger. Platz zwei ging an Oliver Späth vor Martin Frank (beide TV Zell). Auf Rang vier folgte bereits Denis Bäuerle (Elektro-Blitze Osswald), der nach 12-wöchiger Trainingspause im Verlauf des Rennens immer weiter nach vorne lief. In der Frauenwertung feierte Christine Sigg-Sohn (Team Lebenslauf) ihren dritten Kirbelauf-Sieg in Folge. Sie siegte vor der Nellinger Spitzenläuferin Julia Lippold und vor Karin Elsholtz aus Giengen. In der Mannschaftswertung des hauptlaufs um den Pokal der Stadt Ostfildern gab es eine ganz knappe Entscheidung. Genau 1,5 Sekunden lagen am Ende die fünf Läufer der Nellinger FILDERflitzer vor dem TV Zell und dem drittplatzierten Team unseres Hauptsponsors LaufschuhWerk.
Alle Ergebnisse stehen im Internet unter www.Kirbelauf-Nellingen.de. Dort sind auch die Sieger-Fotos eingestellt. Die Foto-CD mit den Schnappschüssen aus allen Läufen kann ebenfalls über die Kirbelauf-Homepage bestellt werden. Besonders danken möchten wir – auch im Namen aller Läufer/-innen – den Mitarbeitern der Stadtverwaltung sowie den Sponsoren und Partnern vom BDS Ostfildern-Nellingen, insbesondere Frau Fiala mit ihrem Team vom LaufschuhWerk. Ohne deren Unterstützung wäre ein solcher Laufevent mitten in der Stadt nicht machbar.
Top Bedingungen und ein top Resultat. Manuel Seidl lief von Anfang an ein starkes und ambitioniertes Rennen. Er kämpfte sich auf eine Zielzeit von 2:41:04, dies bedeutet nicht nur einen überrangenden 9. Rang der M35 von Deutschland, nein, es heißt auch, dass er seine zwei Idole Michael Maidel und Ingo Weidner in der TVN Bestenliste überholt hat und nur noch 3 Nellinger jemals schneller waren. Tolle Leistung eines tollen Kämpfers. Kathrin Ochs musste ihrem hohen Anfangstempo tribut zahlen und wurde mit 02:58:35 5. der W35. Herzlichen Glückwunsch!
Am Ende der Saison waren die Leichtathletik-Trainer und Betreuer sowie einige Läufer wieder ein Wochenende gemeinsam unterwegs.
Dieses Mal zog´s uns in Richtung Heubach ins Naturfreundehaus Himmelreich, wo wir herzlich empfangen, sehr gut bewirtet und mit Live-Musik bestens unterhalten wurden! Gewandert wurde natürlich auch und – im Gegensatz zu den letzten Jahren mit Sommerwetter um diese Zeit – dieses Mal mit Top-November-Untermalung: Regen, Nebel, Matsch! Auf jeden Fall: stimmungsvoll! Und keine Beeinträchtigung der guten Laune unserer Gruppe! Damit wir die schöne Gegend vielleicht mit ein bisschen Sonne und blauem Himmel noch einmal genießen können, werden wir wohl im nächsten Jahr wiederkommen!
Mit dem Sparkassen-Cross in Pforzheim startete am Samstag, 12.11.2016, der Kampf um die Tickets für die Cross-Europameisterschaften. Im Fokus standen die U20-Athleten, die mit einem Platz in den Top Zwei direkt das Ticket nach Chia (Italien) lösen konnten.
Um zwei Sekunden verpasste Lukas als Drittplatzierter sein Ziel ganz knapp. Die nächste Möglichkeit hat er am kommenden Wochenende beim Crosslauf in Darmstadt, dort sollte er mindestens auf den 2. Platz kommen. Wir drücken ihm die Daumen !
Seine Sprintfähigkeiten zeigte Tobias Ferreira, im Rahmenwettbewerb über 600 m der U18 belegte er den 2.Platz.
Lukas lief am Sonntag, 20.11.16, in Darmstadt ein tolles Rennen. Er hatte aus dem für ihn zu langsamen Rennen in Pforzheim gelernt und lief von der Spitze weg ein hohes Tempo. Nach 3600m hatte er das Feld total auseinander gerissen. Das Laufen gegen den böigen Wind kostete jedoch viel Kraft und so musste er dem späteren Sieger Jannik Seelhöfer die Führung überlassen. Seelhöfer hielt das Tempo weiter hoch. Im Windschatten versuchte Marvin Heinrich, der 1500m B-Kader Athlet mit einer Bestzeit von 3.45,32 Min., mitzuhalten. Auf den letzten 500m machten diese drei Läufer das Rennen unter sich aus. Lukas hatte die Führungsarbeit so viel Kraft gekostet, dass er sich auf den letzten 50m noch von Heinrich überspurten lassen musste. Nach dem Rennen sprach der Bundestrainer Lukas seinen Glückwunsch aus, ....ihm sei dieses Temporennen zu verdanken, solche Rennen wolle er sehen und er werde ihn für die Cross-EM vorschlagen. Auch wir beglückwünschen ihn und seinen Trainer Rudi Persch zur Nominierung für diese EM, die Mitte Dezember in Chia/Sardinien stattfindet!
Gleich mit 15 Läuferinnen und Läufern trat die LG Filder bei diesen Meisterschaften am 20.11.16 in Riederich an, davon waren allein 14 Nellinger am Start.
Die U16 hatte eine kleine, flache und anschließend eine etwas längere, bergigere Runde zu durchlaufen. David Steiner und Stefan Lutz belegten in der M15 die Plätze 7 und 12.
Bei den W14 Mädchen überraschte vor allem Vanessa Berisha mit einer tollen Laufleistung auf der 2700 m langen Strecke, sie wurde in 10:42 Min. 12. in der W14. Cathrin Hahn benötigte als 12. der W15 zwar 11:22 Min., was aber für eine 400 m Läuferin ein passables Ergebnis ist. Gemeinsam mit der Bonländerin Alina Böttiger kam die LG Filder-Mannschaft auf Platz 4.
Eine Runde mehr, 4700 m, mussten die Frauen und Senioren „M50 und älter“ absolvieren. Dabei siegte Julia Lippold bei der W30 in 17:36 Min. überlegen. Nach 17:50 Min. lief Katrin Ochs als Siegerin der W35 ins Ziel, kurz danach überquerten Karoline Binder und Pia Holzer die Ziellinie als 6. bzw. 7. der Frauenklasse.
Die M60er Günther Lippold und Wolfgang Schweizer wurden gemeinsam mit Rolf Bauer, der Fünfter der M65 wurde, Mannschaftsvierte. Die M30/35 mussten 6400 m laufen, dabei kam Julian Konrad in der M30 auf Platz 3, gefolgt von Steffen Holzer auf Platz 4. Manuel Seidl wurde ebenfalls Dritter der M35. Als Mannschaft erkämpften sie sich den Vizemeistertitel.
Auf der topfebenen Strecke in Rheinzabern läuft Katrin Ochs am 11.12.16 über 10 km in 38:20 Min. als erste der W40 ins Ziel unterbietet damit ihren einen Vereinsrekord um 13 Sekunden. Auch Manuel Seidl konnte seine persönliche Bestzeit auf 35:57 Min. drücken, er wurde vierter der M35.
Mit Lukas Eisele war auch ein Nellinger Athlet am 11.12.16 am Start. Er lief von Anfang an ein hohes Tempo, aber mit Europas besten U20 Läufern konnte er am Ende der 6 km langen Strecke, die relativ flach aber mit einigen künstlichen Hindernissen gespickt war, nicht mithalten.
Im Ziel fand er sich auf dem guten 43. Platz des 85-köpfigen Feldes wieder. Gemeinsam mit seinen National-Mannschaftskameraden Marvin Heinrich, Jannik Seelhofer, Jens Mergenthaler und Marc Tortell belegte er den 7. Platz. Glückwunsch zu dieser tollen Leistung Lukas !
Zum Neujahrs(revival)-Lauf am 1.1.2017 in Leinfelden lädt die LG Filder ein.
Im Jahr 2009 fand der traditionelle Neujahrslauf zum letzten Mal statt. Nun gibt es eine Neuauflage. Die LG Filder hat sich entschlossen, den Lauf wieder aufleben zu lassen. Dabei soll die gute Tradition der früheren Läufe soweit wie möglich wieder aufgegriffen werden. Der Start ist wie früher um 14 Uhr. Die Gesamtsiegerin und der Gesamtsieger erhalten eine Torte. Die Strecke um die keltische Viereckschanze ist dieselbe, gelaufen werden 10 km. Start und Ziel liegen auf der Haagenbuchenallee, zu erreichen vom Sportzentrum Leinfelden, Randweg.
Die Ausschreibung und die Anmeldung sind auf der Homepage der LG Filder unter (www.lg-filder.de) abrufbar
Wie traditionell in jedem Jahr traf sich eine Gruppe von eher jugendlichen Athleten am 23.12. im Fildorado.
Nach 3 Stunden schwimmen, plantschen, rutschen und einfach Spaß im und ums Wasser haben machten sich alle wieder auf den Heimweg. Danke vor allem an Thomas Rauch, dem Organisator, und allen anderen, die "nach dem Rechten" geschaut haben!
Turnverein Nellingen 1893 e.V.
An der Akademie 4
73760 Ostfildern
Geschäftsstelle
Tel.: 0711 / 340 153 1-0
Fax: 0711 / 340 153 1-20
Öffnungszeiten
Mo: 15 - 17 Uhr, Di, Mi, Do: 9 - 12 Uhr
Mi: 14 - 18 Uhr, Fr: geschlossen